Hier finden Sie die Texte der beliebtesten Klatschreime (Klatschspiele) für Kinder wie zum Beispiel "Bei Müllers hats gebrannt" usw. Ideal für den Kindergarten, den Spielplatz und zum Spiel mit Freunden oder den Eltern zu Hause.
Klatschspiele eignen sich ganz hervorragend, um Motorik, Gedächtnis und Rhythmusgefühl von Kindern zu fördern. Klatschspiele werden meist zu zweit gespielt. Dabei stehen sich die Kinder gegenüber und klatschen in verschiedenen Variationen in die Hände. Je nach Geschicklichkeit und gegenseitigem Verstehen klatscht man auch auf Oberschenkel, auf die Wange, über dem Kopf oder gegenseitig links, rechts oder zusammen, gegenseitig über Kreuz usw. Bei manschen Klatschspiele kommen zu dem Händeklatschen noch darstellende Bewegungen passend zum jeweiligen Vers dazu.
Eine Mutter hat vier Kinder
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Fängt im März der Frühling an,
bringt grünes Gras und Löwenzahn.
Der Sommer lässt die Leute schwitzen
brauchen keine Pudelmützen
Und der Herbst pflückt Blatt für Blatt
bis der Baum kein Blatt mehr hat.
Im Winter kommt der Weihnachtsmann
der dir Geschenke bringen kann.
In einer Badewanne
saß eine dicke Dame.
Dicke Dame lachte
Badewanne krachte.
Meister Koch, Koch, Koch,
Fiel ins Loch, Loch, Loch,
War so tief tief tief,
Das er rief, rief, rief,
Liebe Frau, Frau, Frau,
Hol mich raus, raus, raus,
Mit dem Schuh, Schuh, Schuh,
Lila Kuh, Kuh, Kuh.
Eine kleine Piepmaus
lief ins Rathaus
wollte sich was kaufen,
hatte sich verlaufen,
setzte sich ins grüne Gras
machte sich das Höschen nass.
Annette und Babette
Die aßen um die Wette
Und zwar eine Boulette
Und beinah hätt Babette
Gewonnen diese Wette
Wenn sie die Serviette
Nicht mitverschlungen hätte
Nun liegt im Bett Babette
Und Sieger ist Annette.